Feuer, Erde, Wasser, Luft - wie sich die Umwelt verändert und was ich dagegen tun kann

Ein Bildungsprojekt zu den Auswirkungen des Klimawandels und den Möglichkeiten, lokal etwas dagegen zu tun

Der Markt Eggolsheim möchte gemeinsam mit der Marktgemeinde Buttenheim im Jahr 2023 ein Bildungs- und Aufklärungsprojekt für Kitas und Schulen zum Klimawandel anhand der vier Elemente durchführen.

Im Rahmen des Projekts "Feuer, Erde, Wasser, Luft - Wie sich die Umwelt verändert und was ich dagegen tun kann“, haben Kindergärten und Schulen aller Altersgruppen zunächst in den Gemeindegebieten von Eggolsheim und Buttenheim, bei Bedarf und Interesse weitere Einrichtungen der ILE Regnitz-Aisch Allianz e.V. oder darüber hinaus in der umliegenden Region, die Möglichkeit, an einem kostenfreien, Projektvormittag zum Thema Klimawandel anhand der Elemente teilzunehmen.

Durch die Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ist es uns möglich, die Einheiten mit den Klassen und Gruppen kostenlos durchführen zu können.

Inhalte und Ablauf

Bitte wählen Sie aus diesen Schwerpunkten Ihre Wunschveranstaltung aus:

Feuer

Feuer ist eine sehr alte Wärmequelle der Menschen. Wie wärmen sich die Menschen heute? Je nach Wetterlage spielen und forschen wir mit Wärme und Energie.

Wasser

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unseren Wasserhaushalt? Auf spielerische Art und Weise überlegen wir, wie jeder die kostbare Ressource Wasser schützen kann. Mit Kescher und Becherlupe erforschen wir das Ökosystem Teich.

Erde

Mit Spielen und Rätseln erforschen wir den Lebensraum Boden. Wie verändert sich der Boden als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, wenn es lange heiß und trocken ist, und wie können wir ihn schützen?

Luft

Wir experimentieren mit warmen und kühlen Oberflächen und überlegen auf spielerische Art und Weise, wie sich Menschen und Tiere vor Hitze schützen können.

Anhand von verschiedenen praktischen Angeboten und altersgerechten Lernwerkstätten werden konkrete Bezüge zum Alltag der Kinder und Jugendlichen hergestellt.

Die Inhalte und Methoden werden praxisnah auf die entsprechende Altersstufe zugeschnitten.

Dauer der Einheiten

Für beide Veranstaltungsmodule planen wir zeitlich ein:

  • bei Schulklassen: einen Vormittag mit ca. 3 Schulstunden
  • bei Kindertagesstätten: eine Einheit am Vormittag mit ca. 2 Zeitstunden

Durchführungsort

Die Module finden in der Umweltstation Lias-Grube statt.

Termine

Nach individueller Terminvereinbarung im April bis September von Montag-Freitag.

Kosten

Kostenfrei

Hier können Sie den Rundbrief herunterladen

Kontakt

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter

Telefon 0 95 45 / 95 03 99

oder per Mail

Bürozeiten: 07:30-13:30


Sonstiges

Sonstiges

Bitte achten Sie auf dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Bringen Sie sich ggf. ein kleines Getränk und eine Brotzeit mit.