Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter
Telefon 0 95 45 / 95 03 99
oder per Mail
Umdenken, neu denken und begeistern für Naturwissenschaft und Technik – schon ab dem Krippenalter! Wie kommt der Strom in die Steckdose? Was ist Klima? Warum ist ein Baum grün? Wie funktioniert ein Computer? Wie entsteht eine Plastiktüte? Was ist überhaupt Chemie? MINT-Themen gehören zum Alltag dazu – schon in Krippe und Kindertagesstätte, wie auch in Hort und Grundschule. Wie kann dies nun gezielt, dauerhaft und nachhaltig im Bereich Elementarpädagogik und Hort/Grundschule umgesetzt werden?
Das von der EU geförderte Projekt läuft bis Juli 2019 und möchte in mehreren Fortbildungen die Schlüsselrolle von ErzieherInnen in Krippe, Kindertagesstätte und Hort im Grenzbereich Bayern/Tschechien stärken. Sowohl in der bayerischen Grenzregion, als auch im tschechischen Bezirk Pilsen wird bislang wenig MINT-Bildung in Krippe, Kita und Hort durchgeführt. Ziel ist es, grenzübergreifend, institutionsübergreifend und altersübergreifend die Institutionen Krippe, Kindergarten und Grundschule, und vor allem die dort tätigen pädagogischen Fachkräfte als Multiplikatoren für die Bildung im MINT-Bereich unter Einbezug von Aspekten der Nachhaltigkeit zu gewinnen. In den Fortbildungen wird mit Methoden wie Kleingruppenarbeit, Diskussion, Einzelarbeit, Lernwerkstätten und Experimenten gemeinsam ein Konzept für eine Materialienausstattung für jede Altersgruppe in Form einer selbst zu bestückenden MINT- und Naturausrüstung aus kostengünstigen Alltagsmaterialien partizipativ erarbeitet. Ein Starterset zum Mitnehmen! Durch die Förderung der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches zwischen bayerischen und tschechischen Einrichtungen sollen sich zusätzliche Anknüpfungspunkte ergeben. Die nächste deutsch-tschechische Fortbildung findet vom 17-19. April 2018 in der Lias-Grube statt.
Um möglichst praxisnahe Projektgestaltung und Projektinhalte zu gewährleisten, gibt es außerdem eine offene Projektsteuergruppe „Kolloquium“. Die Gruppe trifft sich etwa zweimal jährlich. Das nächste Treffen findet am Anfang des Jahres 2019 in der Umweltstation Lias-Grube statt.
Tschechischer Projektpartner ist in Pilsen der Stiftungsfond Grüner Schatz (Nadační fond Zelený poklad). Alle Veranstaltungen im Projekt werden von einer Dolmetscherin begleitet.
Die tschechischen und deutschen Teilnehmerinnen und Referentinnen der MINT-Fortbildung im April 2017
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter
Telefon 0 95 45 / 95 03 99
oder per Mail