Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter
Telefon 0 95 45 / 95 03 99
oder per Mail
Bürozeiten: 07:30-13:30
Seit dem Mittelalter prägen Streuobstwiesen das besondere Landschaftsbild der Fränkischen Schweiz. Die einst sehr große wirtschaftliche Bedeutung, z.B. in der Obstwirtschaft und Schnapsproduktion, ist heute jedoch rückläufig. Naturnahe und extensiv von Hand bewirtschaftete Streuobstwiesen mit alten Hochstammbeständen und Mischobst weichen immer mehr intensivgenutzten Niedrigstammmonokulturen.
Mit dem Projekt wollen der Landschaftspflegeverband Forchheim und die Umweltstation Lias-Grube die ökologische, ökonomische und kulturelle Wertigkeit des Kulturgutes Streuobstwiese in der Region deutlich machen. So soll eine Tradition und mit ihr ein besonderer Lebensraum für viele sehr seltene Tier- und Pflanzenarten vor dem Verschwinden bewahrt werden. Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Im Rahmen dieses Projektes finden bis 31.12.2024 Veranstaltungen für Kindergärten, Schulklassen und weitere Gruppen ausschließlich aus dem Landkreis Forchheim statt. Die Inhalte der Veranstaltungen (Dauer 2h) werden auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt.
Veranstaltungsthemen:
Die Veranstaltungen sind im Rahmen des Projektes für Einrichtungen und Teilnehmende aus dem Landkreis Forchheim kostenfrei und werden von der Umweltstation Lias-Grube durchgeführt. Terminabsprache, Buchungen und weitere Details ausschließlich bei der Umweltstation Lias-Grube per Mail unter Aktivere JavaScript, um die E-Mail-Adresse anzusehen. oder per Telefon unter 09545 950399.
Für unsere aktuellen kostenfreien Fortbildungsangebote im Rahmen des Projekts schauen Sie bitte in unser Programm oder unter Fortbildungen.Weitere Informationen zum Projekt rund um Streuobstwiesen finden Sie in unserem Flyer.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter
Telefon 0 95 45 / 95 03 99
oder per Mail
Bürozeiten: 07:30-13:30