Aktuelle Projekte
Die Umweltstation Lias-Grube führt jedes Jahr verschiedene regionale,teils überregionale umweltpädagogische Bildungsprojekte mit Bezug zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) durch.
Klimaanpassung – Wo Licht ist, braucht´s viel Schatten
Die Emission von Treibhausgasemissionen treiben den Klimawandel immer weiter voran. Wir bekommen die Folgen des Klimawandels bereits jetzt und weltweit zu spüren. Es wird also höchste Zeit, geeignete Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu ergreifen. Was können wir dabei von der Natur lernen? Welche Strategien haben Tiere und Pflanzen? Wie hilfreich ist die Natur bei der Anpassung? Wer spendet wohltuenden Schatten, wo gibt es eine erfrischende Brise oder wo gibt es kühlendes Wasser? 2025 gibt es dazu passend verschiedene umweltpädagogische Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche, aber auch Fortbildungen zu Klimaanpassung und Klimaschutz für Erwachsene.
"Klima-Kita-Netzwerk" - ein bundesweites Bildungs- und Vernetzungsprojekt
Mit dem Projekt Klima-Kita-Netzwerk unterstützen wir mit unseren Projektpartnern bundesweit 150 Einrichtungen dabei, Klima- und Ressourcenschutz in ihren Kita-Alltag zu integrieren. Wir planen und organisieren Fortbildungen, Vernetzungstreffen, Tagungen, u.s.w. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Kooperationsprojekte
Zusätzlich führt die Umweltstation Lias-Grube auch weitere Umweltbildungsprojekte in Zusammenarbeit mit Landkreisen, Gemeinden und Verbänden durch.
1. Bamberger Klima-Challenge
Einrichtungen im Stadtgebiet Bamberg können mit den Kindern Klimaschutzprojekte starten und gewinnen.
Für die Bamberger Kindertagesstätten und Grundschulen heißt es ab sofort bis zum 30. April 2025 Ärmel hochkrempeln und mitmachen! Wobei? Bei der ersten Bamberger Klima-Challenge für Kindertagesstätten und Grundschulen. Die Einrichtungen haben die Chance, aktiv zu werden und mit einem eigenen Klimaschutzprojekt an der Aktion teilzunehmen. Jeder, der mitmacht, gewinnt!Was summt und brummt vor meiner Haustüre? Insekten auf Wiesen und im Sand schützen und fördern
Der Markt Eggolsheim bietet mit dem vorliegenden Projekt gemeinsam mit dem Markt Buttenheim ein Bildungs- und Aufklärungsprojekt für Kitas und Schulen zu Insekten auf Wiesen und in Sandlebensräumen im Gebiet der ILE an.
Es geht um die regionale Welt der Insekten: Bienen, Hummeln, Käfer, Schmetterlinge,etc., die oft in Sonderlebensräumen wie z.Bsp. den Sandbereichen der Büg bei Eggolsheim leben. Eine Welt, die man mit der Dosenlupe betrachten muss, um sie in aller Vielfalt und Schönheit wahrzunehmen. Anschließend wird gemeinsam überlegt, wie es um die Vielfalt der Insekten steht und wie sie verbessert bzw. geschützt werden können.
Durch die Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz ist es uns möglich, die Einheiten von April bis September mit den Klassen und Gruppen kostenlos durchführen zu können.
"Wie Sand am Meer"
Da das Thema Ressourcen zahlreichen Facetten enthält, möchte die Gemeinde Eggolsheim mit dem Projekt „Wie Sand am Meer“ ein Sonderthema besonders herausstellen: die „Bodenschätze“ der Marktgemeinde - Steine, Sand, Kies und Ton, deren Abbau und Verwendung im Gemeindegebiet Tradition hat. Hier möchte die Gemeinde mit entsprechenden Bildungsangeboten anknüpfen.